![](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/12/4096-2305-max-3-scaled.jpg)
WALDBAUKONZEPT
Idee
- Grundidee ist die ganzheitliche Betrachtung des Waldes als dauerhaftes, strukturreiches und dynamisches Ökosystem.
- Durch die Nutzung der im Waldökosystem ablaufenden natürlichen Prozesse wird eine Optimierung der Waldwirtschaft angestrebt.
Ziele
- Ökonomische Ziele, immer im Einklang mit ökologischen Zielen, stehen im Vordergrund
- Betriebssicherheit durch stabile Bestände
- breite Produktpalette
- Extensivierung der Bestandesbegründung durch Naturverjüngung
- Ziel des Handelns ist der Erhalt und / oder die Wiederherstellung von sogenannten Dauerwälder
- Wiederherstellung von klimastabilen Dauerwäldern
![Natura Waldservice Natura Waldservice](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/12/Bildschirmfoto-2023-12-19-um-17.08.22.png)
![](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/12/1920-2560-max.jpg)
WALDBAULICHE UMSETZUNG
- Blockbildung
- Frühe-, mäßige- und wiederkehrende Eingriffe
- Kontinuierliche und konsequente Holznutzung
- Etablierung eines dauerhaften Rückegassensystems
- Fünf- bis Achtjahresturnus
- Erziehung hoher Kronenprozente (50 – 70 %)
- Kontinuierliche Verjüngung (Idealvorstellung)
- Einbringung standortsgerechter Mischbaumarten
- Förderung von Mischbaumarten (Pflege)
- Revierübergreifendes Handeln
- auf den Waldbau abgestimmtes Jagdkonzept
VOM ALTERSWALD ZUM DAUERWALD
Reinbestand > Übergangsphase > Naturnaher Dauerwald
- Strukturreicher Mischwald
- Horizontal (Baumarten) und vertikal (Altersstufen) gemischt
- Dauerhaft mit hochwertigen Vorräten bestockt
- Kontinuierliche Holznutzung
- Nutzung natürlicher Prozesse (Verjüngung)
- Hohe biologische Vielfalt (In Flora und Fauna)
- Höherer Klimastabilität durch Vielfalt und Strukturreichtum
![Natura Waldservice Natura Waldservice](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/12/altersklassenwald_dauerwald.jpg)
WALDBAUKONZEPT
Idee
- Grundidee ist die ganzheitliche Betrachtung des Waldes als dauerhaftes, strukturreiches und dynamisches Ökosystem.
- Durch die Nutzung der im Waldökosystem ablaufenden natürlichen Prozesse wird eine Optimierung der Waldwirtschaft angestrebt.
Ziele
- Ökonomische Ziele, immer im Einklang mit ökologischen Zielen, stehen im Vordergrund
- Betriebssicherheit durch stabile Bestände
- breite Produktpalette
- Extensivierung der Bestandesbegründung durch Naturverjüngung
- Ziel des Handelns ist der Erhalt und / oder die Wiederherstellung von sogenannten Dauerwälder
- Wiederherstellung von klimastabilen Dauerwäldern
![waldbaukonzept_teaser](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/12/waldbaukonzept_teaser.jpg)
WALDBAULICHE UMSETZUNG
- Blockbildung
- Frühe-, mäßige- und wiederkehrende Eingriffe
- Kontinuierliche und konsequente Holznutzung
- Etablierung eines dauerhaften Rückegassensystems
- Fünf- bis Achtjahresturnus
- Erziehung hoher Kronenprozente (50 – 70 %)
- Kontinuierliche Verjüngung (Idealvorstellung)
- Einbringung standortsgerechter Mischbaumarten
- Förderung von Mischbaumarten (Pflege)
- Revierübergreifendes Handeln
- auf den Waldbau abgestimmtes Jagdkonzept
![waldbauliche_umsetzung](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/11/waldbauliche_umsetzung.jpg)
VOM ALTERSWALD ZUM DAUERWALD
Reinbestand > Übergangsphase > Naturnaher Dauerwald
- Strukturreicher Mischwald
- Horizontal (Baumarten) und vertikal (Altersstufen) gemischt
- Dauerhaft mit hochwertigen Vorräten bestockt
- Kontinuierliche Holznutzung
- Nutzung natürlicher Prozesse (Verjüngung)
- Hohe biologische Vielfalt (In Flora und Fauna)
- Höherer Klimastabilität durch Vielfalt und Strukturreichtum
![Natura Waldservice Natura Waldservice](https://natura-waldservice.de/wp-content/uploads/2023/12/altersklassenwald_dauerwald.jpg)